faq.jpg

FAQ

In welchen Restaurants werden Gerichte aus Karpfen der Teichwirtschaft Kainz serviert?

Links zu von uns belieferten Gastwirtschaften und Restaurants
(Reihenfolge nach Postleitzahl):

Gasthaus Möslinger
1020 Wien, Stuwerstraße 14
Gasthaus an der Kreuzung, Fam. Hausgnost
2042 Guntersdorf, Oberort 110
Gasthaus zur Alten Schule, Manfred Buchinger
2122 Riedenthal, Wolkersdorfer Straße 6
Gastwirtschaft Neunläuf
2193 Wilfersdorf/Hobersdorf, Wienerstraße 4
Gasthaus zum goldenen Kreuz
3483 Feuersbrunn, Weinstraße 11
Poldiwirt
3571 Gars am Kamp, Hornerstraße 201
Landgasthof zum Knell
3580 Horn, Mold 2
Gasthaus Powisch
3595 Brunn an der Wild, Wildhäuser 48
Restaurant Ehrenberger
3571 Gars am Kamp, Dreifaltigkeitsplatz 55
Landgasthof Buchinger
3713 Harmannsdorf 18
Kratochvil Restaurant zum Stadttor

3804 Allentsteig Hauptstraße 6
Hotel Restaurant Liebnitzmühle
3820 Raabs an der Thaya, Liebnitz 38
Cafe Pub Tell
3830 Waidhofen an der Thaya, Böhmgasse 32
Kirchenwirt Jöch
3830 Waidhofen an der Thaya, Schlossergasse 12
Gösser Hittn
3830 Ulrischschlag
Gasthof Kaufmann
3874 Litschau, Stadtplatz 88
Kaminstube Zlabinger
3900 Schwarzenau, Waidhofnerstraße 3





Karpfen haben doch diesen typischen Geschmack „nach Schlamm“ und „trübem Teich“ und müssen „ausgewassert“ werden.

Fische mit „brackigen“ Geschmack „nach Schlamm“ stammen meist aus nicht optimal bewirtschafteten Teichen: zu viele Tiere im Wasser und auch zu viel Futter führen zu starker Verschmutzung des Teichgrunds mit Futterresten und Exkrementen. Das wirkt sich negativ auf die Wasserqualität aus und beeinträchtigt letztlich den Fleischgeschmack. Auch können Waldteiche mit moorigem Waldwasser den unbeliebten Geschmack fördern. Unsere Karpfen müssen nicht „ausgewassert“ werden: sie „lettln“ bzw. „grundln“ nicht!

Karpfen hat den Ruf, ein besonders fetter Fisch zu sein: stimmt das?

Dieser Irrglaube hält sich noch vereinzelt. Dabei ist Waldviertler Karpfen ein qualitativ sehr hochwertiger Speisefisch mit einer Energiedichte von nur 1,1 kcal/g. Karpfenfilet enthält nur knapp 5% Fett (und 18% Eiweiß). Darüber hinaus liefert Karpfen nennenswerte Mengen an Mineralstoffen wie Phosphor und Eisen, B-Vitaminen und Vitamin A.

Nährstoffe im Vergleich pro 100 g:

Karpfen:
Eiweiß 18 g / Fett 4,8 g / Energie 115 kcal / Cholesterin 50 mg
Schwein (Karree):
Eiweiß 14,1 g / Fett 15,2 g / Energie 247 kcal / Cholesterin 70 mg
Rind (Beiried):
Eiweiß 20,6 g / Fett 10,2 g / Energie 174 kcal / Cholesterin 70 mg
Huhn:
Eiweiß 20,6 g / Fett 5,6 g / Energie 133 kcal / Cholesterin 75 mg

Auf Ihrer Website ist kein Wort über Bio zu lesen: warum?

Unsere Karpfen leben mit ausreichend Platz in naturnahen Teichen. Dort ernähren sie sich von tierischen Kleinstlebewesen (z.B. Zooplankton, Wasserflöhen und dgl.), die natürlich im Teichwasser vorhanden sind. Diese natürliche Futtergrundlage wird mit Getreide aufgebessert, das wir – garantiert nicht gentechnisch verändert und annähernd in Bio-Qualität - aus regionalem Anbau beziehen. Der Zustand der Gewässer wird von uns laufend kontrolliert, aber nicht beeinflusst. Uns erscheint diese Art der kaum beeinflussten, naturnahen Teichwirtschaft ökologisch sinnvoll.

Ich möchte Gerichte aus frischem Karpfen auf die Speisenkarte meines Restaurants setzen: in welche Regionen Österreichers liefern Sie aus?

Abhängig von Menge und Regelmäßigkeit der Abnahme, liefern wir mit eigenem Fahrzeug im Oberen Waldviertel, bis nach Krems, Korneuburg und St. Pölten. Neu seit 2017: Lieferung Per Post. Versandsystem "Next day fresh" innerhalb von 24h österreichweit ab 10 bis mximal 20 Kg pro Paket. Verpackt in eine spezielle Kühlbox mit großen Kühlakkus. Die Kühlbox wird sofort vom Zusteller mitgenommen. An einer effizienten und ökologisch sinnvollen Ausweitung unseres Liefergebiets sind wir immer interessiert: bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um die individuellen Details Ihrer Situation besprechen zu können.

Sind Ihre Teiche natürliche Gewässer?

Die rund 1.800 Waldviertler Teiche sind künstlich angelegt, die meisten im 16. Jahrhundert, die ältesten stammen sogar aus dem 13. Jahrhundert: das Wasser wird durch einen Damm aufgestaut. Die tiefste Stelle liegt neben dem Damm am Teichrand, dem sogenannten „Zapfen“ (oder „Mönch“). Zum Abfischen wird der „Zapfen“ geöffnet und das Wasser abgelassen.

Was hat es mit dem Greenpeace-Fischratgeber auf sich?

Orientierungshilfe für bewusst Einkaufende bietet der Greenpeace-Fischratgeber.

Er zeigt, welche Fischarten meist nicht nachhaltig gefangen werden und welche Alternativen zu bevorzugen sind. Karpfen ist mit gutem Gewissen zu genießen: er führt diese Liste an und wird - als einzige Art - von Greenpeace uneingeschränkt empfohlen.

Auch die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF schärft mit ihrer jüngsten Kampagne das Bewusstsein für nachhaltigen Fisch-Konsum.